Datenschutzerklärung

  1. Einleitung und Geltungsbereich
    Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie auf checkuphub.ch Personendaten bearbeitet werden. Sie gilt für die Website checkuphub.ch einschliesslich sämtlicher Unterseiten, eingebundener Tools (insbesondere das Checkup-Tool für präventive Empfehlungen), Formulare, Newsletter-Registrierungen und sonstiger Online-Funktionen. Das Angebot richtet sich primär an Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz. Soweit und sofern die Vorschriften der Europäischen Union zwingend anwendbar sind, beachtet checkuphub.ch ergänzend die relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen. Der Begriff Personendaten umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Bearbeiten bedeutet jeden Umgang mit Personendaten, etwa das Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln oder Löschen.
  2. Grundsätze der Datenbearbeitung
    checkuphub.ch bearbeitet Personendaten nach dem Grundsatz der Zweckbindung, Verhältnismässigkeit und Datensparsamkeit. Es werden nur diejenigen Daten erhoben und verarbeitet, die für die Bereitstellung, den Betrieb, die Sicherheit und die Weiterentwicklung der Website beziehungsweise einzelner Funktionen erforderlich sind oder zu denen eine rechtliche Grundlage besteht. Die Aufbewahrung von Personendaten erfolgt nur so lange, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht. Es werden angemessene technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um Personendaten vor Verlust, unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Manipulation oder sonstigen Risiken zu schützen.
  3. Verantwortlichkeit
    Verantwortlich für die in dieser Erklärung beschriebene Datenbearbeitung ist der Betreiber von checkuphub.ch. Die spezifische Kontaktmöglichkeit zur Ausübung von Betroffenenrechten ist weiter unten in einem separaten Abschnitt angegeben. Sofern Inhalte von Partnern eingebunden werden, bleibt die datenschutzrechtliche Verantwortung für die technische Bereitstellung der Website bei checkuphub.ch; für fremde Inhalte handeln Dritte in eigener Verantwortung.
  4. Kategorien von verarbeiteten Daten
    Je nach Nutzung werden insbesondere folgende Datenkategorien bearbeitet:
    a) Nutzungs- und Protokolldaten: IP-Adresse, Datum und Zeit des Zugriffs, aufgerufene Ressourcen, HTTP-Status, Referrer-URL, Browser- und Betriebssysteminformationen, Sitzungskennung, Fehler- und Sicherheitsereignisse.
    b) Kommunikationsdaten: Angaben, die im Rahmen von Kontaktaufnahmen übermittelt werden, etwa Name, E-Mail-Adresse und der Inhalt einer Anfrage sowie technische Metadaten.
    c) Interaktionsdaten: Klickpfade, Scrolltiefe, Interaktionen mit Bedienelementen, optional A/B-Test-Zuteilungen, soweit technisch erforderlich und möglichst ohne Personenbezug.
    d) Eingaben im Checkup-Tool: insbesondere Alterskategorie und Geschlecht, die zur Generierung allgemeiner, nicht-individueller Vorsorgehinweise herangezogen werden. Solche Eingaben werden nach Möglichkeit nur flüchtig verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert.
    e) Newsletter-Daten: bei freiwilliger Anmeldung E-Mail-Adresse und Präferenzen; die Anmeldung wird protokolliert.
    f) Geräte- und Konfigurationsdaten: Spracheinstellungen, Einwilligungen zu Cookies oder optionalen Tools, lokale Anzeigepräferenzen.
  5. Zwecke der Datenbearbeitung
    Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt für folgende Zwecke:
    a) Betrieb und Sicherheit der Website, einschliesslich Fehlerdiagnose, Stabilitätsmessung, Schutz vor Angriffen und Missbrauch.
    b) Bereitstellung von Inhalten und Funktionen, insbesondere das Checkup-Tool, das auf Basis weniger Eingaben allgemeine, präventiv ausgerichtete Hinweise ausgibt.
    c) Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern, etwa zur Beantwortung von Anfragen oder zur Bereitstellung angeforderter Informationen.
    d) Newsletter-Versand, sofern ausdrücklich abonniert; hierzu zählt die Dokumentation der Anmeldung und die Verarbeitung minimaler Nutzungsdaten zur Optimierung (zum Beispiel Öffnungs- oder Klickraten in aggregierter oder pseudonymisierter Form).
    e) Reichweitenmessung und nutzungsbasierte Verbesserung der Inhalte, vorzugsweise mit datensparsamen Verfahren.
    f) Einwilligungsverwaltung für Cookies und ähnliche Technologien.
    g) Rechtswahrung, einschliesslich der Durchsetzung von Ansprüchen, Abwehr von Forderungen sowie der Erfüllung gesetzlicher Pflichten und behördlicher Auskunftsersuchen im minimal erforderlichen Umfang.
  6. Rechtsgrundlagen
    Die Bearbeitung stützt sich hauptsächlich auf das Schweizer Datenschutzrecht. Je nach Situation erfolgt die Datenbearbeitung auf Basis eines überwiegenden Interesses (etwa Betrieb und Sicherheit der Website, Reichweitenmessung in enger Abwägung), zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten (zum Beispiel bei Newsletter-Abos), zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder aufgrund einer Einwilligung (insbesondere bei optionalen Tools oder Marketingkommunikation). Soweit die DSGVO anwendbar ist, kommen die entsprechenden Rechtsgrundlagen ergänzend zur Anwendung.
  7. Herkunft der Daten
    Daten werden entweder direkt von den Nutzerinnen und Nutzern bereitgestellt (zum Beispiel Eingaben in Formularen oder im Checkup-Tool) oder automatisch bei der Nutzung erhoben (Protokolldaten, Geräteinformationen). In Ausnahmefällen können öffentlich zugängliche Quellen beigezogen werden, soweit dies zulässig und für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
  8. Pflicht zur Bereitstellung und Folgen einer Nichtbereitstellung
    Für die rein informatorische Nutzung der Website besteht keine Pflicht zur Angabe personenbezogener Daten; technisch notwendige Daten wie IP-Adresse und grundlegende Verbindungsinformationen fallen jedoch zwangsläufig an. Bestimmte Funktionen erfordern Mindestangaben, etwa die E-Mail-Adresse für den Newsletter oder die Eingabe einer Alterskategorie für die Ermittlung allgemeiner Checkup-Hinweise. Ohne diese Angaben können die entsprechenden Funktionen nicht oder nur eingeschränkt bereitgestellt werden.
  9. Empfänger und Auftragsbearbeiter
    Zur Erbringung der Dienste setzt checkuphub.ch sorgfältig ausgewählte Dienstleister als Auftragsbearbeiter ein. Dazu können insbesondere Hosting-Anbieter, Content-Delivery-Netzwerke, Sicherheits- und Wartungsdienstleister, E-Mail- und Newsletter-Dienste, datensparsame Web-Analytics-Anbieter und Einwilligungs-Management-Plattformen gehören. Diese Dienstleister handeln weisungsgebunden und sind vertraglich verpflichtet, angemessene Datenschutz- und Sicherheitsstandards einzuhalten. Im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen oder bei berechtigtem Anlass können Behörden oder Gerichte Empfänger sein.
  10. Datenübermittlung ins Ausland
    Je nach eingesetzter Infrastruktur kann eine Verarbeitung oder Speicherung von Daten ausserhalb der Schweiz oder des EWR erfolgen. checkuphub.ch wählt bevorzugt Anbieter mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Bei Übermittlungen in Länder ohne entsprechenden Angemessenheitsentscheid werden geeignete Garantien, wie Standardvertragsklauseln sowie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen (zum Beispiel Verschlüsselung oder Pseudonymisierung), eingesetzt. Zudem wird das Datenvolumen auf das erforderliche Minimum begrenzt.
  11. Speicherdauer
    Personendaten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder rechtliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen. Protokolldaten werden in der Regel kurzzeitig vorgehalten, um Betrieb und Sicherheit zu gewährleisten. Kommunikationsdaten werden während der Bearbeitung und im Rahmen gesetzlicher Fristen aufbewahrt. Newsletter-Daten werden bis zur Abmeldung und anschliessend in einer Sperrliste mit der reinen E-Mail-Adresse geführt, um missbräuchliche Re-Anmeldungen zu verhindern. Eingaben im Checkup-Tool werden nach Möglichkeit nur temporär verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert.
  12. Datensicherheit
    Die Übertragung von Daten erfolgt grundsätzlich verschlüsselt mittels HTTPS. Ergänzend kommen, soweit technisch und organisatorisch sinnvoll, Mechanismen wie HSTS, Zugriffskontrollen nach dem Minimalprinzip, regelmässige Sicherheitsupdates, Backups und Monitoring zum Einsatz. Gleichwohl kann kein absoluter Schutz garantiert werden; checkuphub.ch überprüft und verbessert die Sicherheitsmassnahmen fortlaufend.
  13. Protokolldaten und Server-Logs
    Beim Zugriff auf die Website werden Protokolldaten automatisch erhoben und in Server-Logs gespeichert. Diese Daten dienen dem sicheren und stabilen Betrieb sowie der Fehleranalyse. Eine personenbezogene Auswertung findet nur anlassbezogen statt, etwa bei konkreten Sicherheitsereignissen. Eine weitergehende Identifizierung einzelner Personen erfolgt nicht, es sei denn, dies ist aus rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen erforderlich.
  14. Cookies und ähnliche Technologien
    checkuphub.ch nutzt technisch notwendige Cookies und ähnliche lokale Speichertechniken, um Grundfunktionen wie Session-Management, Sprachpräferenzen oder die Speicherung von Einwilligungen bereitzustellen. Optionale Cookies, etwa für erweiterte Reichweitenmessung, werden nur eingesetzt, wenn dies rechtlich zulässig ist oder eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Nutzerinnen und Nutzer können Cookies im Browser einschränken oder löschen; dadurch können Funktionen beeinträchtigt sein.
  15. Reichweitenmessung und Web-Analytics
    Zur Verbesserung von Inhalten, Benutzerführung und Ladezeiten kann eine datensparsame Reichweitenmessung eingesetzt werden. Sofern Tools mit serverseitiger oder IP-anonymisierter Verarbeitung verwendet werden, erfolgt dies ohne Rückschluss auf einzelne Personen und ohne Cross-Site-Tracking. Kommen Tools zum Einsatz, die eine Einwilligung erfordern, werden sie erst nach entsprechender Zustimmung über das Einwilligungsbanner aktiviert. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
  16. Newsletter
    Die Anmeldung zum Newsletter ist freiwillig und erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. checkuphub.ch speichert die für den Versand erforderlichen Angaben und protokolliert die Anmeldung. Zur Optimierung des Newsletters können einfache Kennzahlen, wie Öffnungs- und Klickraten, in aggregierter oder pseudonymisierter Form ausgewertet werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich; danach wird die E-Mail-Adresse in eine Sperrliste aufgenommen, um weitere Zustellungen zu verhindern.
  17. Kontaktformulare und Kommunikation
    Bei der Kontaktaufnahme über Formulare oder per E-Mail werden die mitgeteilten Angaben bearbeitet, um das Anliegen zu beantworten und Folgeprozesse zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, keine sensiblen medizinischen Informationen zu übermitteln. Für den Austausch vertraulicher Informationen sollten nach Möglichkeit sichere Kommunikationswege genutzt werden.
  18. Checkup-Tool: Zweck, Umfang und Grenzen
    Das Checkup-Tool dient ausschliesslich der allgemeinen Gesundheitsinformation und Prävention. Es generiert Hinweise zu Vorsorge- und Checkup-Themen anhand weniger Eingaben, insbesondere Alterskategorie und Geschlecht. Das Tool stellt keine Diagnosen, erteilt keine Therapieempfehlungen und ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Beratung. Die Eingaben werden technisch so verarbeitet, dass eine dauerhafte Speicherung vermieden wird, es sei denn, eine Speicherung ist ausnahmsweise erforderlich und ausdrücklich ausgewiesen. Nutzerinnen und Nutzer sollten medizinische Entscheidungen stets mit Fachpersonen besprechen.
  19. Minderjährige
    Das Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Es werden wissentlich keine entsprechenden Daten erhoben. Falls dennoch Hinweise darauf vorliegen, dass Daten Minderjähriger ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten erfasst wurden, werden angemessene Schritte zur Löschung ergriffen.
  20. Profiling und automatisierte Einzelentscheidungen
    checkuphub.ch betreibt kein Profiling mit rechtlichen Wirkungen und trifft keine ausschliesslich automatisierten Einzelentscheidungen, die gegenüber betroffenen Personen rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen entfalten. Analytische Auswertungen erfolgen in der Regel aggregiert oder pseudonymisiert, ohne Personenbezug.
  21. Rechte der betroffenen Personen
    Nutzerinnen und Nutzer haben im Rahmen des anwendbaren Rechts insbesondere folgende Rechte: Auskunft darüber, ob und welche Personendaten verarbeitet werden; Berichtigung unrichtiger Daten; Löschung, soweit keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen; Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen; Datenübertragbarkeit, soweit technisch machbar und Rechte Dritter nicht beeinträchtigt werden; Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf einem überwiegenden Interesse beruhen; Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft. Zur Wahrnehmung dieser Rechte ist die Kontaktmöglichkeit in einem späteren Abschnitt dieser Erklärung angegeben. Es kann erforderlich sein, geeignete Nachweise zur Identitätsbestätigung zu erbringen.
  22. Einwilligungen, Opt-out und Einstellungen
    Werden optionale Tools eingesetzt, die eine Einwilligung erfordern, kann diese über das Einwilligungsbanner erteilt oder verweigert werden. Einstellungen können später über einen entsprechenden Link oder Button auf der Website angepasst werden. Zudem bieten einige Anbieter eigene Opt-out-Mechanismen an. Opt-outs sind in der Regel geräte- und browserbezogen; bei Nutzung mehrerer Geräte oder Browser sind die Einstellungen jeweils separat vorzunehmen.
  23. Ausübung von Rechten und Kontakt
    Anfragen zur Ausübung von Betroffenenrechten, allgemeine Datenschutzfragen oder Hinweise zu dieser Erklärung können an die nachfolgende Kontaktstelle gerichtet werden. Damit Anliegen korrekt zugeordnet werden können, sollte im Betreff der Begriff Datenschutzanfrage genannt werden. Bei mehreren parallel genutzten Diensten ist die konkrete Bezeichnung checkuphub.ch anzugeben sowie das jeweilige Anliegen möglichst präzise zu beschreiben. Schriftliche Anfragen sind an folgende Angabe zu richten: Patrik Jäger, Büelstrasse 39, 8132 Hinteregg, Schweiz. Für elektronische Anliegen kann folgende Adresse genutzt werden: info@checkuphub.chch. Anfragen werden in der Reihenfolge des Eingangs und unter Berücksichtigung gesetzlicher Fristen bearbeitet.
  24. Offenlegung aus rechtlichen Gründen
    Personendaten können offengelegt werden, wenn hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht, eine behördliche Anordnung vorliegt oder ein überwiegendes Interesse verfolgt wird, beispielsweise zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In solchen Fällen erfolgt die Offenlegung auf das erforderliche Minimum beschränkt und, soweit möglich, mit Information an betroffene Personen.
  25. Datenübermittlung an Dritte und externe Inhalte
    Soweit auf checkuphub.ch Inhalte Dritter eingebunden sind oder auf externe Websites verlinkt wird, verarbeiten die jeweiligen Anbieter Daten in eigener Verantwortung. Beim Aufruf externer Inhalte können Daten an die Drittanbieter übermittelt werden, etwa die IP-Adresse und Browserinformationen. Für Inhalt, Verfügbarkeit und Datenschutzpraktiken externer Anbieter wird keine Verantwortung übernommen; die jeweiligen Datenschutzhinweise sind zu beachten.
  26. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
    Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden, insbesondere wenn neue Funktionen eingeführt, technische Verfahren geändert, weitere Dienstleister eingebunden oder rechtliche Vorgaben angepasst werden. Es gilt jeweils die aktuelle, auf checkuphub.ch veröffentlichte Fassung. Bei wesentlichen Änderungen erfolgt eine angemessene Information innerhalb des Dienstes, beispielsweise in Form eines Hinweises auf der Website.
  27. Anwendbares Recht und Zuständigkeit
    Es gilt schweizerisches Datenschutzrecht. Soweit die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union zwingend anwendbar ist, werden deren Anforderungen ergänzend berücksichtigt. Für Anfragen und Beschwerden steht betroffenen Personen in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte als Aufsichtsbehörde zur Verfügung. Ungeachtet dessen wird darum gebeten, zunächst checkuphub.ch direkt zu kontaktieren, um eine Klärung zu ermöglichen.
  28. Gültigkeit, Sprache und Auslegung
    Massgeblich ist die deutschsprachige Fassung dieser Datenschutzerklärung. Bereitgestellte Übersetzungen dienen ausschliesslich der Verständlichkeit. Sollte eine Bestimmung dieser Datenschutzerklärung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.

Stand: 09. Oktober 2025